Aktuelles & Trends

Gehen Sie gemeinsam mit uns neue Wege. Hier erfahren Sie mehr.

"Aktuelles" auf Tafel

Aktuelle und wichtige Informationen für Ihre Kommune finden Sie auf dieser Seite. Gerne informieren wir Sie auch im Detail. Sprechen Sie uns an!

01

Klima und Energie - zahlreiche Neuerungen für Kommunen

02

Versorgungsunterbrechung - schnelle Info und digitaler Service

Darauf können Sie vertrauen: Ihre Strom- und Gasversorgung im ODR-Versorgungsgebiet ist – auch in Zeiten von Corona – sichergestellt.

Weitere Informationen
03

eWertstatt ODR-GeoPortal - Kommune gibt digitalen Einblick

04

Summ, summ, summ - 2. Verlosrunde unserer Insektenhotels

Bienchen summ herum.

Insekten sind klein, aber wichtig. Als natürliche Schädlingsbekämpfer, Bodenverbesserer, Nahrungsgrundlage vieler Tiere und zur Bestäubung von Nutzpflanzen werden sie dringend gebraucht. Doch in den vergangenen Jahren sind die Bestände der heimischen Insekten, insbesondere die der Wildbienen, stark zurückgegangen, unter anderem, weil ihr Lebensraum durch Bebauung immer kleiner wird.

Insektenhotels verschaffen Abhilfe:

Dort können sich die bedrohten Kleintierchen wieder niederlassen und vermehren.

Jetzt Bienen- und Insektenhotel gewinnen!

Klima und Energie

Bereits im Oktober 2020 wurde das Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg angepasst. Mit dieser Anpassung kommt den Kommunen eine zentrale Rolle im Klimaschutz zu. So sollen die CO2-Emissionen des Landes Baden-Württemberg laut Klimaschutzkonzept bis zum Jahr 2050 um 90 % gegenüber 1990 verringert werden. Gemäß des Landes sollen die Gemeinden und Landkreise im Bereich Klimaschutz und Energieeffizienz eine Vorbildfunktion für ihre Einwohner ausüben und die Rahmenbedingungen für die auf ihrer Gemarkung verursachten Treibhausgas-Emissionen maßgeblich mitgestalten.

Welche zentralen Änderungen des Klimaschutzgesetzes sollten Sie kennen?

  • Bis zum 30.06.2021 sollen die Kommunen ihren Energieverbrauch erfassen und bei der KEA (Kommunale Energieagentur) melden.
  • Ebenso gibt es ab 01.01.2022 die Pflicht für Photovoltaik auf Nichtwohngebäuden sowie auf Parkplätzen mit mehr als 75 Stellplätzen.

Alle weiteren Anforderungen und Details können Sie hier nochmals nachlesen.

Wie unterstützt die ODR Sie beim Thema Klima & Energie?

Aktuell arbeiten wir an einer digitalen Lösung, um für Sie bzw. gemeinsam mit Ihnen Ihre kommunalen Energieverbräuche schnell und unkompliziert zu erfassen und
zur Weiterleitung an die KEA aufzubereiten.

Außerdem unterstützen wir Sie gerne in folgenden Themenfeldern:

  • Kommunale Energiemanagement-Software auf Basis GeoPortal
  • Sanierungsfahrplan für kommunale Liegenschaften
  • Erstellen von Klimaschutzkonzepten

Versorgungsunterbrechung - schnelle Info und digitaler Service

Ihre Kommune zuverlässig mit Energie zu versorgen hat bei uns oberste Priorität – nicht nur in Krisenzeiten. Unser ganzheitliches Sicherheitskonzept reicht vom Betrieb einer redundanten Leitstelle bis hin zum zertifizierten Informationssicherheitsmanagement.

Trotzdem mal eine Störung vor Ort – und dann?

Wie werden Sie informiert?

Sie erhalten als Verantwortlicher Ihrer Kommune auf Wunsch umgehend Informationen über die Anzahl der von Versorgungsunterbrechung betroffenen Stationen und Teilorte Ihrer Kommune. In den nächsten Tagen erhalten Sie für diesen Zweck ein gesondertes Schreiben, um Ihre entsprechenden Kontaktdaten zu erfragen.

Wie melde ich eine Versorgungsunterbrechung?

  1. Telefonisch über die kostenlose Störungsnummer   im Stromnetz: 07961 9336-1401 im Gasnetz: 07961 9336-1402
  2. Über das Portal „störungsauskunft.de“. Hier kann man Stromstörungen online melden und auch erfahren, ob in der eigenen Kommune eine Störung vorliegt.
     

Und so funktioniert's:

Rufen Sie www.störungsauskunft.de auf. Hier ist eine Karte von Deutschland aufgeführt – ggf. mit Markierungen von gemeldeten Störungen. So sieht man auf einen Blick, ob und wo ein Stromausfall vorliegt. Über die Eingabe der Postleitzahl erhält man für seinen Heimatort die Versorgungsinformationen. Genau so leicht ist ein Stromausfall an den zuständigen Netzbetreiber zu melden. Die umgehende persönliche Information und der digitale Service über „störungsauskunft.de“ gewährleisten eine interaktive und unkomplizierte Kommunikation. So sind Sie und Ihre Bürgerinnen und Bürger direkt und zeitnah über Störungen und deren Verlauf informiert.

eWertstatt ODR-GeoPortal - Kommune gibt digitalen Einblick

Auf Einladung der EnBW ODR gewährte Jonathan Richter, Kämmerer der Gemeinde Obersontheim, exklusive Einblicke in die digitale Praxis seiner Gemeinde. Über 30 Vertreter aus Kommunen, Städte- und Gemeindetag sowie dem Landratsamt Ostalbkreis nahmen an der digitalen eWerkstatt teil. Thema war das ODR-GeoPortal, das internetbasierte Geo-Informationssystem der ODR, das sich ganz speziell an Fragestellungen der öffentlichen Verwaltung richtet.

Als Verantwortlicher für die Inhalte des ODR-GeoPortals in Obersontheim zeigte Jonathan Richter auf, welchen Mehrwert das ODR-GeoPortal einer Kommune beschert. Kommunale Infrastruktur kostet Geld, besitzt jedoch einen Wert. Und diesen könne man erhalten und effizient verwalten, indem man passende digitale Werkzeuge bereitstellt.

0
fanden die Veranstaltung sehr gut
0
fanden die Veranstaltung gut.
0
nehmen neue Erkenntnisse aus der Veranstaltung mit.

eWerkstatt - so fanden die Teilnehmer die Veranstaltung

"Tolle Veranstaltung... Herzlichen Dank an Herrn Richter!"

"Interessante Anregungen und Inforamtionen zum GIS-Angebot der EnBW ODR."

 

eWerkstatt ODR-GeoPortal leider verpasst? Melden Sie sich hier. Wir organisieren einen weiteren Termin. 

Gewinnen Sie ein Bienen- und Insektenhotel!

Wir wollen dazu beitragen, das Gleichgewicht in der Natur wiederherzustellen: Deswegen verlosen wir 100 hochwertige Bienen- und Insektenhotel-Bausätze für einen Kindergarten oder eine Grundschule in Ihrer Kommune – als Anschauungs- und Lehrobjekt für jedermann. Damit es bei Ihnen im Ort wieder brummt und summt.

Das Schöne daran: Nicht nur die Insektenwelt profitiert von ihrem neuen Domizil. Auch die Kinder der Gewinner-Einrichtung werden ihre Freude daran haben.

Mitmachen für die Artenvielfalt

Senden Sie uns einfach eine E-Mail bis zum 30.05.2021 an kommunal@odr.de mit dem Betreff „Bienen- und Insektenhotel“. Nennen Sie uns bitte den Namen des Kindergartens oder der Grundschule, für den bzw. die das Insektenhotel bestimmt ist, sowie einen Ansprechpartner in der Einrichtung. Den Gewinnern der Verlosung wird der Bausatz von einem ODR-Kommunalberater übergeben.

Viel Glück bei der Teilnahme!

Ihr Kontakt zu unseren Kommunalberatern

Heidrun Benedikter

h.benedikter@odr.de
Philipp Röhrer

p.roehrer@odr.de
Stefanie Stengel-Mack

st.stengel@odr.de